Der Fiat Panda als Gebrauchter

Berlin – Man mag einen Panda niedlich finden – den Bären oder das gleichnamige Auto von Fiat, dem schon immer auch etwas Drolliges anhaftete. Beim Kleinwagen überzeugen jedoch die inneren Werte nicht.

Ein praktisches Auto mit gutem Raumangebot ist das italienische Modell zwar geblieben, doch betrachtet man die Technik, kränkelt der Panda zu oft. Davon betroffen ist auch das aktuelle Modell, das seit 2012 im Verkauf ist.

Wer sich nach einem Gebrauchten der jetzigen Auflage umsieht, sollte ihn auf die typischen Macken abklopfen. In Sachen Fahrwerk vermelden die Prüfer bei der Hauptuntersuchung (HU) vergleichsweise häufig Mängel von Federn und Dämpfern sowie der Achsaufhängung. Auch das Abblendlicht sorgt über alle Altersklassen hinweg für Rüffel am Prüfstand, wie der «TÜV Report 2018» schreibt.

Die Komponenten der Bremsanlage schneiden dagegen gut ab – mit Ausnahme der Fußbremse, die schon bei der zweiten HU negativ aus dem Rahmen fällt. Bereits beim ersten Pflichtcheck rasseln zudem zu viele Pandas durch die Abgasuntersuchung (HU). Unterm Strich bekommen laut Report 8,3 Prozent die Plakette bei der ersten HU nicht auf Anhieb, und die Halter müssen nachbessern lassen.

Pandas Pannenbilanz stimmt auch nicht milde: In der einschlägigen Statistik des ADAC schneide das Modell «in allen Jahren bedenklich schlecht ab», meldet der Autoclub. Viele Schwierigkeiten bereitet der Fünftürer aufgrund leerer oder schlecht angeklemmter Batterien, vor allem Exemplare der Baujahre 2012 bis 2013 sind betroffen.

Gleichalterige Autos mussten auch wegen streikender Schaltgestänge überdurchschnittlich oft die Hilfe der Pannenhelfer in Anspruch nehmen, die auch wegen kaputter Zündspulen (2012) auffällig oft ausrücken mussten. Die einzig wirklich positive Botschaft: Rückrufe sind beim Panda so gut wie kein Thema.

Seit 2012 ist die dritte Generation des ursprünglich 1980 gestarteten Modells im Handel. Die Produktion startete nach der Messepremiere Ende 2011. Wie der Vorgänger teilt sich der Wagen die Plattform mit Fiat 500 und Lancia Ypsilon. Auf 3,65 Meter Länge bietet der Panda einen von 220 durch Umklappen der Sitze auf immerhin 950 Liter erweiterbaren Stauraum.

Die Mode des groben Looks bedient die Ausstattungsvariante Trekking. Die muss allerdings – anders als das beim Panda schon traditionelle, für einen Kleinwagen aber eher ungewöhnliche 4×4-Modell – mit Frontantrieb auskommen. Seit 2014 wird auch das SUV-Modell Cross angeboten, ebenfalls mit Allrad.

Gleichermaßen unkonventionell für ein Auto dieser Größe ist die Erdgasvariante, mit der der Kleinwagen vergleichsweise sauber und wirtschaftlich betrieben werden kann. Sie leistet je nach Ausführung und Baujahr 59 kW/80 PS oder 63 kW/85 PS und hat den Zweizylinder Twinair mit 0,9 Litern Hubraum unter der Haube, den es auch als reinen Verbrenner gibt (57 kW/78 PS bis 66 kW/90 PS).

Daneben arbeiten noch Reihenvierzylinder unter der kurzen Haube: Der einzige Benziner dieser Bauart kommt auf 51 kW/69 PS. Die Diesel leisten 55 kW/75 PS und 70 kW/95 PS. Der stärkere der Selbstzünder bietet mit bis zu 182 km/h die besten Fahrleistungen im Panda.

Frühe Modelle der Drittauflage sind nach Angaben des «DAT Marktspiegels» der Deutschen Automobil Treuhand bei einer zu erwartenden Laufleistung von 72 000 Kilometern ab rund 4000 Euro gebraucht zu bekommen: Der 1.2 8V mit 51 kW/69 PS ist mit 4025 Euro verzeichnet, besser ausgestattet werden durchschnittlich bis zu 700 Euro mehr gezahlt.

Ein 0.9 TwinAir mit 66 kW/90 PS von 2015 wechselt im Mittel ab 7900 Euro den Besitzer (40.000 Kilometer). Ein gleich alter TwinAir als Erdgasversion (Natural Power) mit 63 kW/85 PS ist mit 9025 Euro veranschlagt und mit etwas mehr Kilometer auf dem Tacho (49.000). Noch mindestens 8000 Euro müssen für einen 1.3 Multijet 16V (Diesel) mit 70 kW/95 PS von 2015 eingeplant werden – bei ebenfalls durchschnittlichen 49.000 Kilometern auf der Uhr.

Fotocredits: Fiat
(dpa/tmn)

(dpa)